Veröffentlichungen

Aegina, Aphaia-Tempel III. Die Kurvatur des spätarchaischen Tempels, Archäologischer Anzeiger des Deutschen Archäologischen Instituts (AA) 1980, 171-179.

Zum Fußmaß attischer Bauten des 5. Jahrhunderts v.Chr., Athenische Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts 98, 1983, 65-99.

Leo von Klenzes Verteidigung der ionischen Ordnung für die Hauptfassade der Münchner Glyptothek, in: K. Vierneisel-G. Leinz (Hrsg.), Glyptothek Mün­chen, 1830-1980 (1980), 182-189.

Das Fußmaß des Parthenon, Parthenon-Kongreß Basel 1982 (1984) I 33-39, II 366-368. Kurzfassung in: Berichte der Koldewey-Gesellschaft, 1982, 32-33.

Griechische Bleistifte, AA 1984, 409-411.

Moduli an den Tempeln von Tegea und Stratos? - Grenzen der Fußmaßbestimmung, AA 1984, 413-430. Kurzfassung in: Bauplanung und Bautheorie der Antike, Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 4 (1984) 159-166.

Aegina, Aphaia-Tempel VII. Geraubte Metopen, AA 1985, 1-13.

H. Bankel (Hrsg.), Carl Haller von Hallerstein in Griechenland 1810-1817. Architekt, Zeichner, Bauforscher, Ausstellungskatalog München, Nürnberg, Berlin (1986), 280 S., 176 Abb.

Bauaufnahme als Methode der archäologischen Bauforschung, Arbeitshefte des Sonderforschungsbereichs 315 "Erhalten historisch bedeutsamer Bau­werke" Universität Karlsruhe, Heft 8, 1987, 8-25.

Carl Freiherr Haller von Hallerstein, in: R. Lullies-W. Schiering (Hrsg.), Archäologenbildnisse (1988), 16f.

Aus Holz und Stein - ein spätarchaischer griechischer Dachstuhl, Istan­buler Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts 39, 1989, 65-72.

The Athenian Treasury as dated by its architecture, in: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für klassische Archäologie Berlin 1988 (1990) 410ff.

Akropolis-Fußmaße, AA 1991, 151-63.

Knidos. Neue Forschungen im Stadtgebiet, Nürnberger Blätter zur Archäologie 6, 1989-90 (1991) 17ff..

Santiago Calatrava und die klassische Tradition; in: Santiago Calatrava, Dynamische Gleichgewichte, 3. u. 4. erw. Auflage zur Ausstellung "Santiago Calatrava. Brücken und andere Ingenieurbauwerke" vom 3.12.92 bis 14.2.93 im Deutschen Museum München.

Der spätarchaische Tempel der Aphaia auf Aegina. Architektur und Entwurf.310 S., 121 Zeichnungen, 188 Photos. Deutsches Archäologisches Institut, Denkmäler Antiker Architektur, Bd. 19. Verlag Walter de Gruyter Berlin (1993). Rezension: American Journal of Archeology 100, 1996, 187f. (Nancy L. Klein)

Werner Fauser * 1928; in Ausstellungskatalog Werner Fauser (1994), Schriftenreihe der Fachhochschule München - Fachbereich Architektur

Knidos. Der hellenistische Rundtempel und sein Altar. Archäologischer Anzeiger 1997, 51-71

Leo von Klenze ein Bauforscher? Aphoristische Bemerkungen über Klenzes Forschungen zur Tempelbaukunst Siziliens; in: W. Nerdinger mit S. Hildebrand (Hrsg.), Leo von Klenze, Architekt zwischen Kunst und Hof 1784-1864 (2000) 84-103.

Isarbrücken; in E. Schunck (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte des Bauingenieurwesens 11, Brückenbau (2000) 75-94.

Scamilli impares at an Early Hellenistic Ionic Propylon at Knidos, in: L. Haselberger (Hrsg.), Appearance and Essence. Refinements of Classical Architecture: Curvature (Philadelphia1999), S. 127-138. Rezension: JSAH/60:1, 2001, S.84f. (Margaret M. Miles).

Farbmodelle des spätarchaischen Aphaiatempels von Aegina, in: Bunte Götter, Ausstellungskatalog Glyptothek München (2003) 70-83.

Knidos. Das Triopion. Zur Topographie des Stammesheiligtums der dorischen Hexapolis, in: Macht der Architektur – Architektur der Macht, Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung Bd. 8 (2004) 100-113

Der Asklepiostempel an der Agora von Priene, Istanbuler Mitteilungen Bd. 53 (2003) 401-419.

„Griechische Architektur digital-dreidimensional: ein Arbeitsmodell der Heiligtümer am Westrand von Knidos und ein Farbmodell des Aphaiatempels von Aegina“. Mit V. Hinz und S. Franz in: A. Riedel, K Heine u. F. Henze, Vom Handaufmaß zum Hightec II (2006) 242 – 251.

Versatzmarken am Propylon im Heiligtum des Apollon Karneios von Knidos, in: M. Bachmann (Hrsg.) Bautechnik im antiken und vorantiken Kleinasien, Byzas 9, 2009, 323-341.

A German War Plant from 1944/45: The Aircraft Factory Weingut I and the Concentration Camp Waldlager 6 near Mühldorf/Inn. In: Proceedings of the Third International Congress on Construction History, Cottbus, May 2009, Bd. 1, 107-118.

Dach- und Decken über dem Aphaiatempel von Aegina, in: A. v. Kienlin (Hrsg.), Holztragwerke der Antike, Byzas 11, S. 1-14.

Photogrammetrische Vermessung der römischen Stadt Minturnae mit einer GPS-gesteuerten Drohne, mit Thomas Strellen, in: K. Rheidt, K. Heine, F. Henze, Von Handaufmaß bis Hightech III, S. 233-243.

Osservazione del „Bauforscher su pavimenti greci del V secolo a. C.. Akten des Convegno „Pavimenti lapidei del Rinascimento a Venezia“ am Istituto Veneto di Science, Lettere ed Arti, Venedig 2010, S. 17-22.

„Baugeschichtliche Untersuchungen an einem Rüstungskomplex aus dem letzten Kriegsjahr 1944/45. Die halbunterirdische Flugzeugfabrikhalle und das KZ-Waldlager V/VI bei Mühldorf am Inn“, in: I. Scheuermann (Hrsg.), Erinnerung Kartieren. Erfassung von Baubefunden in Gedenkstätten, Dresden 2012, S. 52-55.

„Werkzeuge des Architekten in der Antike“, in: W. Nerdinger (Hrsg.), Der Architekt. Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes, Band 2, München 2012, S. 462-473.

Minturno, mit Henner v. Hesberg, Forma Urbis anno XV n. 9 (2010), S. 39f.

Ancient construction drawings and new methods of documentation: 3D white light scanning and 3D modelling“, JRA 26 (2013), S. 1-10.

„Die Römerstadt Minturnae im südlichen Latium“, in M. Bachmann (Hrsg.), Bericht über die 47. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung der Koldewey-Gesellschaft, Dresden 2014, S. 15-30.

La pianta complessiva di Minturnae e i due templi nel cd. Foro Repubblicano. Un rapporto preliminare, in G.R. Bellini – H. v. Hesberg, Minturnae. Nuovi contributi alla conoscenza della Forma Urbis (Rom 2015) S. 13-25.

Eine ‚Schauzeichnung’ des Apollontempels von Bassae von Carl Haller von Hallerstein? Bauforschung an einem Blatt Vélinpapier, in: Architekton, Honorary Volume for Professor Manolis Korres (Athen 2016), S. 313-322.

Was bedeuten Hirsche in Carl Rottmanns griechischen Landschaften? Ein archäologischer Blick auf Rottmanns Werke in der Neuen Pinakothek, aviso 3/2016, S. 44-48

Ein literarisch-topographischer Blick auf Carl Rottmanns Landschaften mit Bildthemen aus Italien. Leuchtturm des Tiberius auf Capri – Concordiatempel von Agrigent und Porto Empedokle – Monte Circeo mit der Quelle der Feronia. Erscheint 2017 in: architectura, Zeitschrift für Geschichte der Baukunst, Bad 45/2015, S. 97-120

Der Blick eines Bauforschers auf Carl Rottmanns Wandgemälde ‚Olympia‘ und ‚Aigina‘ in der Neuen Pinakothek München, in Michaela Fuchs (Hrsg.), in Ahoros. Gedenkschrift für Hugo Meyer von Weggefährten, Kollegen und Freunden (Wien 2018), S. 217-224.

I due templi nel cd. Foro Repubblicano di Minturnae. Un rapporto preliminare, in: Massimiliano Valenti (Hrsg.), L’architectura del sacro in età romana. Paesaggi, modelli, forme e communicazione (Rom 2016), S. 79-88

Als Herausgeber

Bericht über die 42. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 8.-12- Mai in München (2004), 443 S. mit zahlreichen Abbildungen.

Mit Ursula Quatember, Post aus Babylon. Robert Koldewey, Bauforscher und Ausgräber. Briefe aus Kleinasien, Italien, Deutschland und dem Vorderen Orient von 1882 bis 1922 (Wien 2018), 280 S. mit zahlreichen Abbildungen.

Im Druck

The Augustan Aqueduct of Minturnae in Southern Latium and other Researches made by „competent students of architecture". Festschrift Lothar Haselberger, Philadelphia, vermutlich 2019.

Die Grotte der Matermania (auch Mater magna, Matromania oder Matrimonio) auf Capri vom späten 18. Jahrhundert bis heute, Festschrift ..... erscheint vermutlich 2020.

Als Downloads

Knidos Versatzmarken (PDF)

Bericht über die 47. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (PDF)

Erinnerung kartieren? Erfassung von Baubefunden in Gedenkstätten (PDF)

Eine „Schauzeichnung“ des Apollontempels von Bassae von Carl Haller von Hallerstein (PDF)

Mühldorf, A German War Plant (PDF)

Rottmann, Italienische Landschaften (PDF)

Rottmann, Hirsche (PDF)

 
Impressum | Datenschutzerklärung